Gesundheit macht Spaß, wenn du nicht versuchst der Sieger zu sein.
Vor ein paar Tagen habe ich eine Nachricht per WhatsApp bekommen von einer Frau, die ich im letzten Jahr über 4 Monate als Coach begleiten durfte. Nennen wir sie mal Alexandra. Sie heißt nicht so, weil ich die Namen hier im Podcast verändere. Aber der Rest der Geschichte stimmt.
Alexandra ist Mitte 40, Mutter zweier Kinder und sie ist im Vorstand eines großen, börsennotierten Unternehmens, das jeder von uns kennt. Sie ist verantwortlich für mehr als 50.000 Mitarbeiter weltweit. Eine super-erfolgreiche, sehr, sehr sympathische Frau, die sich neben Job und Ihren Kindern auch noch sozial engagiert. Sie hat mir ein paar nette Zeilen geschickt und ein Bild mit folgender Unterschrift:„Darf ich vorstellen? Die beste Version von mir!“ Auf dem Bild eine Frau, die schlank ist, attraktiv und um Jahr jünger, als die Frau, die sie kennen gelernt hatte. 10kg leichter, gesund, fit und sehr happy mit ihrem Körper. Ich bin mir völlig sicher, dass sie in 3 oder 5 Jahren immer noch schlank, fit und happy sein wird. Und zwar deshalb, weil sie die beste Version von sich fest verankert hat, in der Liste der Dinge, die ihr wichtig sind im Leben. Für Alexandra sind heute Dinge wie Gesundheit, Fitness und Vitalität unverhandelbare Werte in Ihrem Leben. Als „die beste Version von sich“ ist sie eine noch bessere Mutter für Ihre Kinder, eine noch bessere Top-Managerin in einem großen internationalen Konzern und noch besser in ihren sozialen Engagements. Sie hat verstanden, dass es nicht darum geht, ein Ziel zu erreichen (10kg abnehmen) und dann weiter zu machen wie bisher. Sie hat verstanden, dass es darum geht das Spiel das wir Leben nennen, etwas anders zu spielen als bisher, und es zu SPIELEN. Weil Spielen Spaß macht.
Das bringt mich zu meinen Thema von heute. Wie spielst du das Spiel? Spielst du um zu gewinnen oder spielst du um zu spielen? Die Frage ist deshalb so wichtig, weil sie darüber entscheidet, ob du Frust erntest oder Spaß. In der Spieletheorie werden endliche Spiele und unendliche Spiele unterschieden.
- Endliche Spiele sind wie Tennis. Bei endlichen Spielen sind die Spielpartner bzw. Gegner bekannt, die Regeln sind fest vereinbart und das Ende des Spiels ist definiert. Das Spiel endet mit dem Sieg eines Spielers. Das Spielziel ist zu gewinnen.
- Unendliche Spiele sind wie spielen im Sandkasten. Die Zahl der Teilnehmer ist nicht festgelegt. Auch sind keine Regeln fest vereinbart. Das Spiel endet nicht nach einer vorher festgelegten Zeit und es gibt keinen Sieger. Das Spielziel ist Spaß.
Okay, was hat das mit dir zu tun? Eine ganze Menge! Es gibt endliche Spiele und unendliche Spiele. Die haben, wie gesagt unterschiedliche Regeln. Wenn du nach den falschen Regeln spielst, erntest du Frust. Wenn du nach den richtigen Regeln spielst, dann macht sie Sache Spaß und du erntest Erfolg. Das Spiel um das es hier geht heißt „Leben und glücklich sein“. Darum geht es ja hier im Podcast. Ist das nun ein endliches Spiel mit festen Teilnehmern, festen Regeln und einem Ende oder einem Sieger? Oder ist das ein unendliches Spiel mit unbekannten Teilnehmern, unbekannten Regeln und ohne Ende und ohne Sieger?
Dein Leben endet irgendwann, soviel ist sicher, aber das Leben an sich endet nie. Hier auf diesem Planeten und darüber hinaus. An dem Spiel „Leben und glücklich sein“ nimmst du lediglich nur eine Zeitlang teil, 80, 90 oder 100 Jahr lang. Aber das Leben auf diesem Planeten endet nicht. Die Teilnehmer an dem Spiel sind nicht bekannt. Du wirst nie alle kennen. Auch die Regeln sind nicht zwischen allen Teilnehmern fest vereinbart. Und es gibt keinen Sieger. Es gibt keinen, der den Pokal bekommt und alle gehen nach Hause. Es gibt nur Menschen die in deiner Wahrnehmung erfolgreich teilnehmen, die „glücklich leben“ und andere, die für dich „weniger erfolgreich“ mitspielen.
Das Spiel „Leben und glücklich sein“ ist nach der Spieletheorie ein unendliches Spiel. Und jetzt kommt das Dilemma. Viele spielen dieses Spiel als könnten oder müssten Sie es gewinnen. Sie spielen nach den Regeln eines endlichen Spieles. Sie tun so, das wären die Gegner bekannt, das gäbe es feste Regeln und als es gäbe einen Sieger. Und sie versuchen dieser Sieger zu sein. Das werden Sie aber nie erreichen und darum ernten sie Frust statt Glück. Das macht keinen Sinn. Wie spielst du dieses Spiel?
Ein Beispiel: Menschen im Coaching kommen zu mir und sagen. Mach mich 10kg leichter und dann bin ich glücklich. Dann habe ich gewonnen. Sie erwarten von mir, das ich Ihnen die Gegner nenne, die Kalorien von mir aus, die Regeln „was muss ich essen, wieviel davon und wann“ und die neue Zahl auf der Waage ist der Pokal. Und dann haben sie gewonnen und gehen heim. Wer so denkt spielt das falsche Spiel.
Denn irgendwann stellt er oder sie fest, die Zahl auf der Waage bleibt nicht die, die sie war oder sie reicht nicht mehr, weil die Nachbarin oder der Nachbar sportlicher aussieht oder fitter ist. Das Spiel ist noch nicht zu Ende. Es geht von vorne los. Neuer Versuch, endlich geschafft, reicht wieder nicht oder hält nicht. Noch ein Versuch und noch einer und noch einer. Aber es endet nicht. Es hört einfach nicht auf. Wie frustrierend. Wann habe ich endlich gewonnen, wann bekomme meinen Pokal und kann mich ausruhen? Ich sage es dir NIE! Und das ist gut so.
Gesundheit, Fitness, glücklich sein und Leben ist ein Spiel das niemals endet. Wenn du es spielst um zu gewinnen, wirst du immer Frust ernten. Wenn du dir Ziele setzt, um sie zu erreichen und dann als Sieger heimzugehen, dann hast du nicht verstanden, das du ein unendliches Spiel spielst.
Manche Menschen strampeln und strampelnd und hören irgendwann frustriert und enttäuscht auf. Sie glauben, spielen nicht mehr mit. „Ist doch alles egal, ich rauche weiter, trinke weiter, esse weiter den Müll und bleibe auf dem Sofa liegen. Ich kann ja eh nicht gewinnen. Immer sind andere schlanker, fitter, gesünder als ich. Ich spiele nicht mehr mit“.
Aber du kannst nicht aussteigen aus dem Spiel „Leben und glücklich sein“. Du spielst weiter, du bist nur nicht mehr bereit „engagiert“ zu spielen. Du läßt sich in dem Spiel treiben und dann kommst nicht mehr da an, wo du es dir gefällt. Statt dessen kommst du irgendwo an. Schade eigentlich.
Natürlich sind immer andere schlanker, fitter, gesünder als ich. Und das ist Wurscht, wenn man nicht spielt um zu gewinnen, sondern wenn man spielt um zu spielen. Ich habe für mich immer so verstanden. Ich höre nie auf zu lernen. Ich werde niemals alles wissen. Macht nichts. Ich höre nie auf, nach Gesundheit, Fitness und Vitalität zu streben. Ich höre nie auf, die jeweils nächste beste Version von mir zu erschaffen. Ich werde nie eine absolute beste Version von mir erreichen. Die gibt es nicht und das macht nichts. Es geht um das Streben nach Gesundheit, Fitness, Vitalität und Glück. Und das macht Spaß! Ich spiele dieses Spiel um des Spielens willen und nicht um zu gewinnen oder um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Jedes beliebige Ziel ist nur der nächste Schritt auf dem Weg und der Weg ist das Ziel.
Jetzt gibt es Menschen, die beider Vorstellung, dass das nie endet Pickel kriegen. Weil sie nicht das Spiel genießen, sondern glauben erst das Ergebnis, also das Ziel, den Sieg genießen zu können. Mach mich 10kg leichter und dann ich bin glücklich. Und die Diät dahin die stehe ich schon irgendwie durch…
Wenn du so denkst, dann spielst du das unendliche Spiel nach den falschen Regeln. Du spielst es wie ein endliches Spiel und erntest nur Frust.
Ich freue mich über jeden kleinen Schritt in die richtige Richtung, wohl wissend, das ich niemals ankommen werden. Ich genieße den Weg. Und ja, ich habe ein Ziel vor Augen „die beste Version von mir“ aber ich erreiche sie nicht und ich will sie auch nicht erreichen. Ich schiebe die beste Version von mir immer wieder ein Stück weiter weg. Ich genieße ja den Weg.
Fang an das Spiel zu mögen. Fang an zu spielen, um des Spielens willen. Fang an das gute Gefühl nach einer guten Mahlzeit zu genießen „damit habe ich mir gut getan“. Fang an das gute Gefühl auf oder nach einer Laufrunde zu genießen „damit habe ich mir gut getan“. Nach einer Meditation, nach eine erholsamen Nacht, nach einem positiven Gedanken. Mach dir klar, das du dir jedes Mal gut tust, wenn du Zeit und Engagement in deine Gesundheit investierst. Fange an jeden kleinen Schritt, jede kleine Aktivität zu genießen, wertzuschätzen. Hol dir jedesmal den kleinen Schuss vom Glückshormon Dopamin in dem du dir etwas vornimmst und es dann tust. Dopamin, das fühlt sich gut an.
Ich hole mir das jeden Tag. Mit einer gesunden Mahlzeit, mit einer Runde Sport, mit guten Schlaf oder mit Entspannung. Ich habe mir angewöhnt, mein gesundes Verhalten wertzuschätzen. Und das solltest du auch nicht vergessen, wenn du ein neues, besseres Verhalten in Bezug auf deine Gesundheit praktizierst, ein besseres Frühstück oder Mittagessen zum Beispiel. Da sollte das „hey, das hat mir gut getan“ nicht fehlen!
Ich spiele das Spiel „Leben und glücklich sein“ nicht um zu gewinnen – es gibt keinen Sieger. Ich spiele um des Spielens willen, und ich höre niemals damit auf – weil es Spaß macht.
Wir hören uns in der nächsten Woche. Bis bald, Dein Ralf Bohlmann